Die Zwetschge oder Pflaume spielt in der Südtiroler Küche eine bedeutende Rolle, für die Zubereitung leckerer Vor- und Nachspeisen und natürlich auch ganz einfach und frisch zum Obstverzehr. Und nicht zu vergessen: als berühmtes Verdauungsschnapsl wird nach einem guten Essen gerne ein Pflaumenbrand serviert. Hier verrät uns Chefkoch Moritz wie er diese süße Verführung, die Zwetschgenknödel, zubereitet.
REZEPT Zutaten ( für ca 15 Knödel )
1 kg Kartoffeln, 300 g Mehl, 40 g Butter, 2 Eigelb von Freilandeiern, etwas Salz, 15 frische Zwetschgen, etwas braune Butter, Brösel, Zucker, Zimt, Mehl zum Bearbeiten
ZUBEREITUNG:
Die Kartoffeln gar kochen, schälen und anschließend durch die Presse drücken. Die Kartoffelmasse mit dem Mehl, der Butter, dem Eigelb und etwas Salz zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Mit bemehlten Händen den Teig in 15 Portionen teilen. Anschließend Knödel formen und mit der Zwetschge (gefüllt mit einem Zuckerwürfel) füllen.
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Zwetschgenknödel ungefähr 10 Minuten kochen.
Die Semmelbrösel, die leicht gebräunte Butter, den Zucker und Zimt über die Knödel geben und servieren.
REZEPT Zutaten ( für ca 15 Knödel )
1 kg Kartoffeln, 300 g Mehl, 40 g Butter, 2 Eigelb von Freilandeiern, etwas Salz, 15 frische Zwetschgen, etwas braune Butter, Brösel, Zucker, Zimt, Mehl zum Bearbeiten
ZUBEREITUNG:
Die Kartoffeln gar kochen, schälen und anschließend durch die Presse drücken. Die Kartoffelmasse mit dem Mehl, der Butter, dem Eigelb und etwas Salz zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Mit bemehlten Händen den Teig in 15 Portionen teilen. Anschließend Knödel formen und mit der Zwetschge (gefüllt mit einem Zuckerwürfel) füllen.
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Zwetschgenknödel ungefähr 10 Minuten kochen.
Die Semmelbrösel, die leicht gebräunte Butter, den Zucker und Zimt über die Knödel geben und servieren.